
STEINWAY SPIRIOCAST
Yulianna Avdeeva
Live aus der Hamburger Steinway Manufaktur
DONNERSTAG, 26. JUNI 2025
19:00 UHR
Die Goldmedaillengewinnerin des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs Yulianna Avdeeva ist als Pianistin mit feurigem Temperament und Virtuosität bekannt. Sie konzertiert live aus der Hamburger Steinway Manufaktur.
Das Programm dauert etwa 45 Minuten.
Die Pianistin Yulianna Avdeeva ist die Gewinnerin des ersten Preises des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs 2010, der ihr internationalen Ruhm einbrachte, weil sie „in Bezug auf schiere Leidenschaft und Musikalität, ganz zu schweigen von der technischen Sicherheit, durchweg an der Spitze steht“, und zwar mit Darbietungen, die „voller Tiefe und Farbe“ sind (The Telegraph). Im Jahr 2022 lobte die Pittsburgh Post-Gazette Avdeeva als ein „Ein-Frau-Kraftpaket von epischem Ausmaß“.
Nach ihrem ausverkauften Recital-Debüt in der Carnegie Hall Anfang 2023 kehrte Avdeeva 2024 mit einem Programm von Chopin und Liszt, einschließlich dessen berühmter h-Moll-Klaviersonate, in die Carnegie Hall zurück. Dieses Programm wird sie auch auf Bühnen in Spanien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und Seattle spielen. In Boston wird sie Liszt und Beethovens Hammerklaviersonate spielen; beim Festival Lanaudiere wird sie Schostakowitschs 24 Präludien und Fugen op. 87 aufführen und beim Rockport Chamber Music Festival Schostakowitsch und Chopin.
Im Frühjahr 2025, anlässlich des 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch, spielt Avdeeva die 24 Präludien und Fugen op. 87 des Komponisten im Gewandhaus zu Leipzig im Rahmen eines Schostakowitsch-Festivals mit dem Gewandhausorchester in Zusammenarbeit mit dem Boston Symphony Orchestra. Außerdem wird sie den Zyklus im Pierre-Boulez-Saal in Berlin, im Palau de la Música in Barcelona und Madrid, in Ostrava (Tschechische Republik) und in Seon (Schweiz) spielen.
Zu den kammermusikalischen Höhepunkten von Avdeevas Saison 2024-25 gehören Alfred Schnittkes Quintett mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen, Schnittkes Konzert für Klavier und Streicher und Concerto Grosso Nr. 6 mit Gidon Kremer und der Kremerata Baltica sowie eine Triotournee mit Julia Fischer und Daniel Müller-Schott beim Rheingau Musik Festival, beim Kissinger Sommer und in der Londoner Wigmore Hall.
Zu Avdeevas jüngsten und kommenden Orchester-Highlights gehören Chopins Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Orchestra of the Eighteenth Century in Kyoto, Osaka, Tokio und Fukuoka sowie mit dem Chicago Symphony Orchestra; Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 mit dem Baltimore Symphony Orchestra; Prokofievs Klavierkonzert Nr. 3 mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra; Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 mit dem Pacific Symphony Orchestra; Rachmaninoffs Rhapsodie über ein Thema von Paganini mit dem Florida Orchestra und dem NHK-Orchester Tokio; Bernsteins The Age of Anxiety mit dem RAI Italian Radio Orchestra und dem Minnesota Orchestra; Chopins Klavierkonzert Nr. 2 mit dem Barcelona Symphony Orchestra und Griegs Klavierkonzert in a-Moll mit dem Orquesta Sinfónica de Galicia.
Als Schallplattenkünstlerin veröffentlichte Avdeeva 2023 das Album Resilience mit Musik von Szpilman, Weinberg, Schostakowitsch und Prokofjew — Komponisten, die in Zeiten großer politischer Instabilität Bestand hatten. Avdeevas neuestes Album Voyage mit den späten Werken Chopins wurde im September 2024 veröffentlicht; eine Aufnahme von Schostakowitschs Op. 87 folgt im Frühjahr 2025 (alle drei bei Pentatone). Ihre Aufnahmen der Chopin-Konzerte mit dem Orchestra of the Eighteenth Century und Frans Brüggen (2013), ihre drei Soloalben mit Werken von Bach, Mozart, Schubert, Chopin, Liszt und Prokofjew (2014, 2016, 2017) und ihre Zusammenarbeit mit Gidon Kremer in Weinbergs Kammermusik (2017 und 2019) sind eine beeindruckende Bilanz ihrer Kunst, die durch eine Soloaufnahme bei Deutsche Grammophon (2019) als Teil einer Meilenstein-Sammlung, die den Goldmedaillengewinnern des Chopin-Wettbewerbs gewidmet ist, gekrönt wird.
#YuliannasMusicalDialogues ist eine engagierte Online-Initiative, die einen offenen Raum für ihre Anhänger und Klavierliebhaber bietet. Durch regelmäßige informelle Beiträge in den sozialen Medien eröffnet sie einen Online-Dialog über das Leben und das Werk eines ausgewählten Komponisten, wobei sie besonderes Augenmerk auf Details bemerkenswerter Stücke legt und die Kunst der Aufführung dekonstruiert.
So nehmen Sie teil
Fragen Sie bei Ihrem Steinway Fachhändler, ob der Spiriocast im Store angeboten wird!
Für Ihr Spirio Erlebnis zu Hause
WICHTIGE TIPPS
- Für ein größtmögliches Erlebnis empfehlen wir Ihnen, Ihren Spirio via HDMI mit einem externen TV-Gerät zu verbinden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Spirio Flügel regelmäßig technischen Service und Instandhaltung durch einen von Steinway & Sons ausgebildeten Spirio-Techniker erhält.
- Stellen Sie sicher, dass die Stärke Ihres WLAN-Signals im Flügel stark und verlässlich ist.
- 50 Mbps ist die mindestens erforderliche Netzwerk-Upload- und Downloadgeschwindigkeit, um ein einwandfreies Spiriocast-Erlebnis zu ermöglichen. Besuchen Sie speedtest.net, um die Geschwindigkeit Ihres Internets zu überprüfen.
- Stellen Sie sicher, dass die Software Ihres iPads, der Spirio App und Ihres Flügels regelmäßig ein Update erhalten.
- Überprüfen Sie vor der Live-Spiriocast Übertragung Ihre Netzwerkverbindungen (WLAN/Netzwerkkabel, Bluetooth) und die Leistungsfähigkeit (Spiriocast System Check).
Sollten Sie Probleme haben, sich mit Spiriocast zu verbinden, laden Sie sich unseren Hilferatgeber herunter.
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde übermittelt. Sie werden in Kürze von uns hören.